- Subsystemdatenimport

Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den Methoden für den Import von Geräte- und Subsystemdaten in Desigo CC. Um den für das jeweilige Subsystem relevanten Workflow zu finden, suchen Sie nach Import und wählen Sie dann den passenden Link in der Ergebnisliste aus.

Dateiimport

Verwenden Sie diese Methode für alle Geräte/Subsysteme, die Auto-Discovery nicht unterstützen. Sie wird ausserdem für die Offline-Inbetriebnahme empfohlen, d.h. für Projekte, bei denen alle Arbeiten – Grafiken erstellen, Netzwerke konfigurieren usw. – vor der Ankunft am Einsatzort durchgeführt werden.

Sie beinhaltet die folgenden Schritte:

 

Auto-Discovery

Verwenden Sie diese Methode für Geräte/Subsysteme, die Auto-Discovery unterstützen, wenn die Geräte bereits installiert und online sind (Online-Inbetriebnahme).

 

Unterstützte Dateiformate für den Import

Desigo CC unterstützt die folgenden Formate für den Import:

 

Arbeitsbereich Import

Datei für den Import auswählen

 

Objekte für den Import auswählen

Nachdem Sie die Konfigurationsdatei ausgewählt haben, können Sie Folgendes durchführen:

 

Nicht ausgewählte Items aus Ansichten löschen

Wählen Sie vor dem Import der Konfigurationsdaten diese Option aus, wenn alle Geräte, die in der zu importierenden Datei nicht enthalten sind, aus den Ansichten entfernt werden sollen. Diese Option können Sie beispielsweise verwenden, wenn im System bereits Geräte für diese Ansicht vorhanden sind, Sie diese aber nicht beibehalten möchten.

 

Hierarchien abbilden

 

Datenimport

info

Stellen Sie sicher, dass Desigo CC Transaktionsmodus auf Einfach gestellt ist oder Automatischer Wechsel des Transaktionsmodus auf Wahr gestellt ist, um die Konfiguration zu beschleunigen.
Es wird empfohlen, die Einstellung automatischer Wechsel zu verwenden. Ohne diese Einstellung müssen Sie, um die Logs zu reaktivieren, den Transaktionsmodus gegen Ende des Konfigurationsvorgangs auf Logging setzen.

  • Wenn Sie nach der Auswahl der zu importierenden Datei Analyse-Log klicken, öffnet sich ein Protokoll mit Vorgängen vor dem eigentlichen Import. Die Konfigurationsdatei wird vor dem Import auf Fehler oder nicht unterstützte Objekte durchsucht. Eine Meldung informiert Sie über Warnungen oder Fehler und schlägt die Ansicht des Logs vor.
  • Eine Schaltfläche Abbrechen wird angezeigt, um den Importvorgang abzubrechen.
  • Während des Imports zeigt die Spalte Status den Importstatus für jedes ausgewählte Objektmodell an (z.B. In Bearbeitung, Abgeschlossen oder Fehlgeschlagen).
  • Wenn die Dateiverarbeitung erfolgreich abgeschlossen wurde und Sie Logimport klicken, wird im Dialogfeld Import eine Zusammenfassung der Importergebnisse angezeigt (z.B. Neu erstellte Instanzen/Geänderte Instanzen/Fehlgeschlagene Instanzen/Gelöschte Instanzen/Import abgeschlossen in [Min./Sek.]). Die importierten Objekte werden im System Browser als Instanzen der gewählten Familie/des gewählten Geräts angezeigt. Sie können das Importlog auch als .txt-Datei speichern.

 

info

Während des Imports einer SiB-X-Datei werden auch alle Beschreibungstexte in anderen Sprachen importiert.
Der Import erfolgt unabhängig davon, ob die verschiedenen Sprachen in der SiB-X-Datei mit den verfügbaren Sprachen in der Desigo CC-Installation übereinstimmen.
Im Anschluss an den Import werden dem Benutzer Beschreibungstexte entsprechend seiner Ländereinstellungen angezeigt. Beachten Sie, dass für alle Sprachen, die in der SiB-X-Datei nicht vorhanden sind, die Texte in der Standardsprache von Desigo CC (US-Englisch) angezeigt werden.

 

info

Wenn Sie Remote mit verteilten Systemen verbunden sind und der Import fehlschlägt, wird empfohlen, den Import direkt von den lokalen Systemen auszuführen.

 

Re-Import von Daten und Überschreibschutz

 

Daten von Subsystemnetzwerken sichern

Die Eigenschaft Maximale Sicherungsgrösse importierter Dateien des Servers legt den Speicherplatz für die Sicherungskopien der Importdateien aus Subsystemen fest. Der Grenzwert gilt für jedes Subsystemnetzwerk separat.

Bei der Projekterstellung oder -wiederherstellung ist der Wert standardmässig auf 0 gesetzt, d.h. die Sicherungserstellung ist deaktiviert. Sie können einen Wert ungleich Null festsetzen, um Platz für Sicherungen zu schaffen.
Wenn die Maximale Sicherungsgrösse... beispielsweise auf 5 MB eingestellt ist, werden für ein beliebiges Netzwerk höchstens 5 MB an importierten Sicherungsdateien gespeichert.
Anweisungen finden Sie unter Umgang mit der Sicherungsgrösse importierter Dateien.

Wenn eine Maximale Sicherungsgrösse... festgelegt ist, werden Backups wie unten beschrieben gehandhabt:

Hinweis: Wenn ein Subsystemnetzwerk gelöscht wird, werden die entsprechenden Sicherungskopien der importierten Dateien nicht automatisch gelöscht.
Sicherungskopien von importierten Dateien können nur manuell gelöscht werden.